Zum Inhalt springen
blank 11 Beiträge
Ausbeutung, schlechte Arbeitsbedingungen und gesundheitliche Risiken – dadurch ist die rumänische Schuhindustrie gekennzeichnet. Mit handgemachten Schuhen will die Designerin Mihaela Glavan den Ungerechtigkeiten in der Branche etwas entgegensetzen.
In Rumänien leben die meisten Braunbären Europas, mit Ausnahme von Russland. Immer wieder kommt es zu Konflikten zwischen Mensch und Tier. Die Regierung hat deshalb knapp ein Jahr nach dem Verbot der Trophäenjagd bis zu 140 Bären zum Abschuss freigegeben. Das löst einer NGO zufolge aber nicht das Problem.
Mit Milliarden aus Abu Dhabi lassen Scheichs und serbische Politiker in Belgrad einen Stadtteil entstehen. Dafür wurde ein Bezirk an der Save dem Erdboden gleichgemacht. Mitunter auch durch den Einsatz roher Gewalt. Die Initiative Ne da(vi)mo Beograd (Let’s not drown Belgrade) organisiert Kampagnen und Proteste gegen dieses umstrittene Projekt.
Der Rumäne Cătălin Baciu ging nach dem Ende des Kommunismus nach Deutschland, um reich zu werden. Bereits ein Jahr später kehrte er nach Rumänien zurück – aus einem außergewöhnlichen Grund.
Shantel, unter bürgerlichem Namen Stefan Hantel, spricht über Mythos und Realität des Ostens. Seine Konzerte führen ihn quer durch Europa und so sieht sich der Künstler auch mit politischen Veränderungen konfrontiert.
Kein anderes Gericht ist so typisch für Ungarn wie das Gulyás. Heute ist das Ungarische Hirtengulasch auch ein Klassiker in österreichischen Gasthöfen.
„Unser Bildungssystem verlässt sich immer noch auf Strukturen aus dem Kommunismus“, erzählt Tudor Musat aus Bukarest, „das Debattieren setzt dem etwas entgegen.“ Der 19-Jährige ist seit fünf Jahren in der internationalen Debattierszene unterwegs und hat es damit sogar an die Cambridge University geschafft.
Robert Gardos, Viktor Szilágyi und Imre Szabics sind jedem Sportfan ein Begriff. Die gebürtigen Ungarn sind für ihren sportlichen Erfolg in und für Österreich bekannt geworden.
Parlamentspalast, Palast des Volkes und protziges Bauwerk, das Wahrzeichen von Bukarest hat viele Namen. Das ist auch gut so, Platz dafür gibt es auf rund 365.000 Quadratmetern genug.
Claudiu Budau ist in Rumänien geboren und aufgewachsen. Derzeit betreut er als Priester den Pfarrverband Obdacherland. BLANK11 erzählt er von seinem Weg vom rumänischen Studenten zum Pfarrer in Österreich.