Geboren in der Ukraine, aufgewachsen in Deutschland und aktuell tätig als Schauspielerin am Grazer Schauspielhaus – Tamara Semzov lebt seit ihrer Kindheit zwischen zwei Welten. Text: Sarah Gritsch, Fotos: Lupi…
Kommentare geschlossenKategorie: Kultur
Absolute Schönheit, der Frust der vergessenen Vergangenheit, ein bleibendes Trauma, die Zeit nach Tschernobyl und ein Land ohne Identität. Über all das schreibt Oksana Sabuschko in “Planet Wermut”. Eine Buchrezension…
Kommentare geschlossenDer Name der ukrainischen Währung „Hrywnja“ ist ein Zungenbrecher. Nicht weniger komplex als die Aussprache ist die Geschichte, die sich hinter den Scheinen und Münzen verbirgt. Text: Romana Jantscher Von…
Kommentare geschlossenJedes Land hat seine eigenen Märchen. Genauso haben diese Märchen ihre speziellen nationalen Eigenarten und Besonderheiten. Für dein typisches ukrainisches (Kunst-)Märchen braucht es also nur die richtigen Zutaten. Text: Stefanie…
Kommentare geschlossenDie leckeren ukrainischen Teigtaschen „Varenyky“ sind ganz leicht zuzubereiten. Die Kartoffelfüllung kann auch wahlweise durch Kraut oder Käse ersetzt werden. Die Zutaten: Für den Teig: • 450 g Mehl (mehr…
Kommentare geschlossenFür ein schnelles und unkompliziertes Essen sind die ukrainischen Kartoffelpuffer „Deruny“ genau das Richtige. Dieses traditionelle Gericht ist weitverbreitet in der osteuropäischen Küche und gelingt wirklich jedem. Die Zutaten: 5 mittelgroße…
Kommentare geschlossen„Mittlerweile ist alles wie ein Film, wie eine Erinnerung an einen Film.“ So beschreibt die Schauspielerin Tamara Semzov die Eindrücke ihrer Kindheit in einer ukrainischen Plattenbausiedlung in Charkiw. Wie fühlt…
Kommentare geschlossenDas erste Dorf, eine typische Ansammlung von kleinen Bauernhäusern mit Dächern aus Stroh und einer Kirche aus Holz ragt aus dem Schneegestöber hervor. Am Eingang des Pigorow-Freilichtmuseums begrüßt eine Mitarbeiterin…
Kommentare geschlossenWenn man durch die Straßen von Kiew spaziert, leuchtet von beinahe jeder Mauer ein einzigartiges Kunstwerk. Das war aber nicht immer so: vor dem Euromaiden im Jahr 2013 war es…
Kommentare geschlossen