Der Software-Entwickler Rodion Rozkowsky hat sich große Ziele gesetzt: Mit seinem Projekt LiveUAmap stellt er Kriege visuell dar und will damit sogar künftige Konflikte verhindern. Die Daten dafür holt er…
Kommentare geschlossenBLANK X Beiträge
Funktionierende Tierschutzgesetze gibt es in der Ukraine nicht. Asia Serpinskaja und Maxim Skripnikretten deshalb seit Jahren Tiere von Kiews Straßen. Doch wieso sich um streunende Hunde und Katzen kümmern, wenn…
Kommentare geschlossenSie haben ein Dach über dem Kopf und einige sogar einen fixen Job. Dennoch leben sie in großer Armut – die Krisenfamilien von Kiew. Das Sozialsystem der Ukraine hilft diesen…
Kommentare geschlossenFür eine europäische Ukraine haben Khrystyna Arkhytka, Alexey Furman und Roman Kotljarewski vor drei Jahren am Maidan ihr Leben riskiert. Was ist aus ihren Träumen geworden? Text: Sara Noémie Plassnig;…
Kommentare geschlossenBei den Protesten am Euromaidan gingen tausende UkrainerInnen auf die Straße, als bekannt wurde, dass die ukrainische Regierung das Assoziierungsabkommen mit der EU nicht unterschreiben wird. Wie ist die Stimmung…
Kommentare geschlossenEine junge Frau erfindet 2008 in Kiew den Feminismus neu. Anna Hutsol schreibt ihre Parolen nicht auf Fahnen, sondern auf ihre nackte Brust. Mit ihrer Protestgruppe Femen macht sie weltweit…
Kommentare geschlossenIn der Aufbruchstimmung des Euromaidan beschlossen Journalistinnen und Journalisten eigene Medien zu gründen – kritisch und unabhängig sollten sie über die Ereignisse im Land berichten. Nach anfänglichem Erfolg stellt sich…
Kommentare geschlossenDas Projekt „Tschernobyl-Kinder“ von GLOBAL 2000 ermöglicht jungen Ukrainerinnen und Ukrainern einen Sommer in Österreich – fernab vom Kriegsgebiet. Ein Gespräch mit Projektleiter Christoph Otto über Zusammenhalt, Leidensfähigkeit und Luxus.…
Kommentare geschlossenGeboren in der Ukraine, aufgewachsen in Deutschland und aktuell tätig als Schauspielerin am Grazer Schauspielhaus – Tamara Semzov lebt seit ihrer Kindheit zwischen zwei Welten. Text: Sarah Gritsch, Fotos: Lupi…
Kommentare geschlossen26 Studierende waren für die 10. Ausgabe des Magazins „Blank“ in der Ukraine. Einen kurzen Einblick in das, was sie in den Städten Lwiw, Kiew und Tschernobyl erlebt haben, liefert das…
Kommentare geschlossenUnendlich viele Eindrücke, 62 Geschichten, ein Land: die Ukraine. 26 Studierende waren für die Jubiläumsausgabe des Magazins „Blank“ in einem Land zwischen Ost und West. Was es neben den 62…
Kommentare geschlossenDie Webseite Mirotworez veröffentlichte Adressen und Kontaktdaten von 7000 Journalistinnen und Journalisten, die über den Krieg in der Ostukraine berichten. Die Reporterin Anastasia Kanarewa ist eine der vielen Betroffenen, die…
Kommentare geschlossenEtwa 360 000 Menschen wurden seit dem Atomunfall aus dem Gebiet um Tschernobyl evakuiert. 17 000 kommen jedes Jahr zurück. Zumindest für einen Tag. Denn der Katastrophentourismus floriert. Ein Besuch…
Kommentare geschlossenFaschisten hätten hinter dem Euromaidan gesteckt, behaupten Russland und Wiktor Janukowytsch, der ehemalige Präsident der Ukraine. ExpertInnen bezweifeln das. Bis jetzt sind die rechtsradikalen Parteien auf politischer Ebene wenig erfolgreich.…
Kommentare geschlossenSeit bald drei Jahren tobt in der Ukraine ein Krieg. Viele haben sich an den Konflikt gewöhnt. Doch was passierte mit den Millionen Menschen, die aus der Ostukraine geflüchtet sind?…
Kommentare geschlossenDie Sowjetunion ist Vergangenheit, doch die Ukraine sucht noch immer nach der eigenen Geschichte. Sichtbar wird das bei der Entfernung sowjetischer Denkmäler – etwa Lenin-Statuen. Text: Stefanie Burger, Titelbild: Iris…
Kommentare geschlossenDie ukrainische Polizei „Milizija“ war für Korruption und Willkür berüchtigt. Nach dem Euromaidan wurde sie durch eine neue Streifenpolizei ersetzt. Doch nun treten die Reformerinnen und Reformer zurück Text: Veronika…
Kommentare geschlossenSeit fast einem Jahr gilt das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine. Aktuell beschäftigen das Land Korruption, Reformen und der Krieg. Hier einige – vor allem wirtschaftliche – Fakten…
Kommentare geschlossenAbsolute Schönheit, der Frust der vergessenen Vergangenheit, ein bleibendes Trauma, die Zeit nach Tschernobyl und ein Land ohne Identität. Über all das schreibt Oksana Sabuschko in “Planet Wermut”. Eine Buchrezension…
Kommentare geschlossen14.923 Menschen verlassen jährlich die Ukraine um in einem anderen Land ein neues Leben zu beginnen. Sie versprechen sich bessere Chancen auf eine Ausbildung, Arbeitsplätze und einen höheren Lebensstandard. Viele…
Kommentare geschlossenUkrainische Produkte in Österreichs Supermärkten? Fehlanzeige – trotz eines im Jahr 2014 unterzeichneten Assoziierungsabkommen mit der EU. Das Abkommen brachte der schwer gebeutelten, ukrainischen Wirtschaft trotzdem einen dringend benötigten Aufschwung.…
Kommentare geschlossenWährend viele Nationalratssitzungen in Österreich eher ereignislos ablaufen, dürfte das in der Ukraine selten der Fall sein. Korruption, der Russland-Konflikt oder die bunte Parteienlandschaft sorgen immer wieder für Schlägereien im…
Kommentare geschlossenDrei Fragen an die Studentin Sofiya Bohoslavets (21). Die junge Ukrainerin studiert Deutsche Philologie in Lwiw. Das Interview wurde auf Deutsch geführt. Interview: Romana Jantscher BLANK X: Wie hast du den…
Kommentare geschlossenDer Name der ukrainischen Währung „Hrywnja“ ist ein Zungenbrecher. Nicht weniger komplex als die Aussprache ist die Geschichte, die sich hinter den Scheinen und Münzen verbirgt. Text: Romana Jantscher Von…
Kommentare geschlossenIn der TV-Talkshow Polilog.UA steht der Dialog im Mittelpunkt. Sie versucht sich als Vermittler innerhalb der ukrainischen Bevölkerung und erinnert immer wieder daran, dass sich Landesteile im Krieg befinden. Flüchtlinge…
Kommentare geschlossenJedes Land hat seine eigenen Märchen. Genauso haben diese Märchen ihre speziellen nationalen Eigenarten und Besonderheiten. Für dein typisches ukrainisches (Kunst-)Märchen braucht es also nur die richtigen Zutaten. Text: Stefanie…
Kommentare geschlossenDie leckeren ukrainischen Teigtaschen „Varenyky“ sind ganz leicht zuzubereiten. Die Kartoffelfüllung kann auch wahlweise durch Kraut oder Käse ersetzt werden. Die Zutaten: Für den Teig: • 450 g Mehl (mehr…
Kommentare geschlossenFür ein schnelles und unkompliziertes Essen sind die ukrainischen Kartoffelpuffer „Deruny“ genau das Richtige. Dieses traditionelle Gericht ist weitverbreitet in der osteuropäischen Küche und gelingt wirklich jedem. Die Zutaten: 5 mittelgroße…
Kommentare geschlossen2016 gewann Jamala mit ihrem Song „1944“ den Eurovision Song Contest in Stockholm. Nach 2005 findet der ESC daher 2017 zum zweiten Mal in der Ukraine statt. Für die 62.…
Kommentare geschlossenGeorge Gershwin war ein Pianist, Dirigent und Komponist aus den USA und lebte von 1898 bis 1937. Zwei Jahre vor seinem Tod schrieb Gershwin die Oper „Porgy and Bess“. Sie…
Kommentare geschlossen„Schtschedrik“ ist ein ukrainisches Volkslied und wurde 1916 von Mikola Leontowitsch für einen vierstimmigen Chor komponiert. Das Original handelt von einer Schwalbe, die einem Mann Glück vorhersagt. Oft wird dieses…
Kommentare geschlossenBis heute hat es die Ukraine nicht geschafft, sich als Tourismusland zu etablieren. Das Potential wäre gegeben, doch die Wirtschaftskrise, der Euromaidan und der anhaltende Krieg im Osten verhinderten bis…
Kommentare geschlossenKiew hat bei Tag wunderschöne Sehenswürdigkeiten und Bauten zu bieten. Doch die Nacht verleiht ihnen ein neues Flair. Wir sind abends durch Kiew spaziert und haben uns die beleuchtete Innenstadt…
Kommentare geschlossenDie Ukraine zählt mit 45 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Ländern Europas. Neben weitreichenden Steppen, Ackern und Wäldern finden sich zahlreiche Millionenstädte. Sie bilden einen Kontrast zu…
Kommentare geschlossenVolodymyr Ariev, Abgeordneter der ukrainischen Regierungspartei „Block Petro Poroschenko“, sagte BLANK X beim Besuch im ukrainischen Parlament: „Als Staat können wir nur vier Prozent der Kosten für Binnenflüchtlinge aus unserem…
Kommentare geschlossen„Mittlerweile ist alles wie ein Film, wie eine Erinnerung an einen Film.“ So beschreibt die Schauspielerin Tamara Semzov die Eindrücke ihrer Kindheit in einer ukrainischen Plattenbausiedlung in Charkiw. Wie fühlt…
Kommentare geschlossenCarola Schneider ist ORF-Korrespondentin in Moskau und hat täglich mit der russischen Propaganda-Maschinerie zu tun. Im Interview erklärt sie, warum Russland den Krieg im Osten der Ukraine nicht beenden will…
Kommentare geschlossenSeit Jahrhunderten ist die Ukraine Schauplatz zahlreicher Machtkämpfe. Ihr heutiges Territorium gehörte im Laufe der Geschichte zu mehreren verschiedenen Staaten, wie der Sowjetunion, Polen, Litauen und auch Österreich. Unsere Timeline…
Kommentare geschlossenNicht nur die ukrainischen Soldatinnen und Soldaten setzen sich im Krieg für ihr Land ein. Auch Privatpersonen kämpfen jeden Tag auf der Straße um Unterstützung. Die Collectors haben es sich…
Kommentare geschlossen„NSDAP stärkste Partei“, „Hitler Reichskanzler“, „Reichstag aufgelöst“ titeln internationale Tageszeitungen. Während viele Medien in den 1930er Jahren hauptsächlich von Adolf Hitlers Aufstieg in Deutschland berichteten, schrieben sie nicht, dass in…
Kommentare geschlossenVor zweieinhalb Jahren wurde Surab Alassanija Generaldirektor der „Nationalen Ukrainischen Fernsehgesellschaft“. Sein Ziel: die postsowjetische Struktur aufbrechen und einen öffentlich-rechtlichen Sender gestalten. Nun ist er zurückgetreten. Text: Romana Jantscher, Foto:…
Kommentare geschlossenAm Medienmarkt der Ukraine dominiert das Fernsehen. Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger holt sich Informationen über dieses Medium. Die populärsten Sender sind privat und gehören einigen wenigen Oligarchen. Die…
Kommentare geschlossenDas erste Dorf, eine typische Ansammlung von kleinen Bauernhäusern mit Dächern aus Stroh und einer Kirche aus Holz ragt aus dem Schneegestöber hervor. Am Eingang des Pigorow-Freilichtmuseums begrüßt eine Mitarbeiterin…
Kommentare geschlossenJeder kennt sie und keiner weiß so recht was er oder sie dagegen tun kann: Falsche politische Berichte im Internet. Yevhen Fedchenko hat sich mit der Plattform StopFake.org der Aufgabe…
Kommentare geschlossenWenn man durch die Straßen von Kiew spaziert, leuchtet von beinahe jeder Mauer ein einzigartiges Kunstwerk. Das war aber nicht immer so: vor dem Euromaiden im Jahr 2013 war es…
Kommentare geschlossenDieser Tage jähren sich die ersten Proteste am Kiewer Maidan – heute als Euromaidan bekannt – zum dritten Mal. BLANK X war genau an jenem Ort. Heute ist von den…
Kommentare geschlossenBLANK X war in der Sperrzone: hier bekommt ihr einen 360° -Einblick in das Gebiet.
Kommentare geschlossenAufgrund der vorherrschenden Medienberichterstattung in den letzten Jahren, wird die Ukraine zumeist mit negativen Begriffen in Verbindung gebracht. Aufstände, Krieg, Faschismus oder gescheitertes Land. Besonders der Kampf um die Halbinsel…
Kommentare geschlossenDer Fotojournalist Alexey Furman begleitete ukrainische Soldaten beim Einsatz im Donbass, er berichtete von der russischen Annexion auf der Krim und von den Euromaidan-Protesten in Kiew. Alexey Furman ist 25…
Kommentare geschlossenÜber 3000 Veranstaltungen, 7500 Speaker und mehr als 6700 Pressemeldungen. Das ist die Bilanz des Ukraine Crisis Media Center. Es wurde am 5.März 2014 im Zuge der Krimannexion durch Russland gegründet.…
Kommentare geschlossenKommunikation in Zeiten des Krieges Jeden Tag gibt es von hier ein Update von der Front in der Ostukaine. Wie wird mit russischer Propaganda umgegangen? Und wie sieht man hier…
Kommentare geschlossenAndreas Wenninger erzählt im Interview von den Geschehnissen rund um den Euromaidan vor drei Jahren. Nicht nur in Kiew gab es Proteste – auch in Lwiw, von wo aus er…
Kommentare geschlossenVor den Protesten 2013/14 am Euromaidan war Österreich der viertgrößte Investor in der Ukraine. Unternehmen wie die Raiffeisen Bank, die Erste Bank oder die Grazer Wechselseitige hatten sich am ukrainischen…
Kommentare geschlossenVolodymyr Beglov ist Journalist, Aktivist und Mitgründer mehrerer neuer Medien, die nach dem Euromaidan im Jahr 2014 entstanden sind. Gemeinsam mit seinen Kollegen will Volodymyr Beglov mit theukrainians.org zeigen, dass…
Kommentare geschlossenPräsidenten Donald Trump ist gewählt. Russlands Präsident Putin hat bereits gratuliert und hofft, gemeinsam mit Trump die russisch-amerikanischen Beziehungen aus der Krise zu führen und „effektive Antworten auf Fragen der…
Kommentare geschlossen